"Palliative Care – viel mehr als Begleitung am Lebensende"

Auf Einladung der Gruppe Leben und Gestalten referiert Heidi Schänzle-Geiger am Montag, 5. Mai 2025, 17.00 Uhr, im Begegnungszentrum DAS TRÖSCH.
25. Apr. 2025
"Palliative Care" - oft reduziert auf Begleitung am Lebensende oder Sterbebegleitung, doch sie umfasst so viel mehr. Heidi Schänzle-Geiger arbeitet als Palliativpsychologin auf der spezialisierten Palliativstation am Kantonsspital Münsterlingen. In ihrem Vortrag geht sie auf die Bedeutung von Palliative Care und deren Umsetzung im Thurgau ein. Im speziellen möchte sie einen Einblick geben in die Arbeitsweise der Palliativstation. Es geht um Lebensqualität bis zuletzt, Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen, Unterstützung der Betroffenen und ihrer Zugehörigen für eine möglichst stimmige letzte Lebenszeit.

Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten. Er bietet Einblicke in die interdisziplinäre Begleitung auf einer spezialisierten Palliativstation und wie sie Betroffenen und ihren Familien hilft, diese Lebenssituationen so gut wie möglich zu gestalten und zu tragen.

Heidi Schänzle-Geiger ist Psychologin mit den Schwerpunkten Palliative Care und Dementia Care. Ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Demenz und ihren Familien haben sie beruflich und menschlich geprägt. Der Umgang mit lebensbegrenzenden, nicht (mehr) heilbaren Erkrankungen hat sie schliesslich vor mehr als sechs Jahren auf die Palliativstation geführt, wo sie mit einem Team aus Pflege, Medizin, Seelsorge, Musiktherapie und zum Beispiel auch mit einem Therapiehund zusammenarbeitet und Menschen in palliativen Situationen begleitet.

Der Anlass findet im Begegnungszentrum DAS TRÖSCH an der Hauptstrasse 42 in Kreuzlingen statt und ist wie immer kostenlos.

Wir verwenden Cookies. Alle Informationen zu unseren Cookies, deren Zweck und wie Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Ablehnen der Cookies die Anzeige externer Inhalte (wie z.B. den Veranstaltungskalender) verhindern.