Parat für einen bombastischen Sommer!

Team Hörnli ist parat und wird am Samstag, 26. April 2025 die ersten Badegäste begrüssen. Auf sie warten einige Neuerungen.
15. Apr. 2025
Täglich steigt die Wassertemperatur im 50-Meter-Becken, dank der Solaranlage und Abdeckung beträgt sie rund zwei Wochen vor Saisonstart zwar noch frische 12 Grad Celsius. Ziel-Temperatur im Schwimmerbecken sind allerdings 23 Grad. "Das wird schon", ist Katharina Stolz überzeugt. Notfalls wird mit der Gasheizung unterstützt, falls die Temperatur bis zur Eröffnung nicht erreicht wird, erklärt die Leiterin des Hörnlis. Gemeinsam mit ihrem Team sowie mit Unterstützung von Mitarbeitenden des Werkhofs und der Stadtgärtnerei weckte sie das Hörnli aus dem Winterschlaf und machte es für die Saison 2025 fit.

Fit heisst im Falle eines Freibads: Reinigen, reparieren, erneuern. In diesem Jahr beispielsweise stand die Verlegung von 1000 Meter neuen Druckluftschläuchen an. Auf einem Rundgang durch die Anlage mit Ruedi Wolfender, Abteilungsleiter Gesellschaft und Liegenschaften; dem Leiterteam Katharina Stolz und Peter Ehrbar wird ersichtlich, was das Bäderteam und insbesondere auch die Mitarbeitenden des Werkhofs und der Stadtgärtnerei geleistet haben.

Dank einer neu verlegten Leitung kommen erstmals in diesem Jahr auch die jüngsten Badegäste im Planschbecken in den Genuss einer konstanten Badetemperatur von 23 Grad, die Wärme stammt von der Solarthermie-Anlage, die auch das 50-Meter-Becken dank Sonnenkraft aufheizt. Mit Fallschutz und wunderschönen Robinienstämmen erneuert wurde auch die Schaukel. Die Kleinen dürfen sich auch auf den Sandkasten freuen, der mit Fallschutzplatten umrundet und mit einer Halterung für einen Sonnenschirm ausgerüstet wurde. Schattenplätze sind während den Sommermonaten heiss begehrt. Die insgesamt 72 Bäume auf dem rund 40'000 Quadratmeter grossen Gelände sorgen für Kühlung und verleihen dem Hörnli das unverwechselbare Ambiente.

Doch nicht nur die natürliche Umgebung, modernste Technik und Infrastruktur machen das Hörnli zur beliebtesten Badi weit und breit. Mit dem direkten Seezugang und dem 75 Meter langen Steg, der im Juni vor drei Jahren eingeweiht wurde, zieht das Hörnli selbst im Winter Badegäste an. Für die mutigen Winterschwimmerinnen und -schwimmer stehen zwei Umkleidekabinen zur Verfügung. Mit der Eröffnung am 26. April, stehen die praktischen Holzumkleiden wieder am Seeufer zur Verfügung. Doch nicht nur sie.

Aufgrund rechtlicher Vorschriften muss das Hörnli-Team eine Überwachung auch im See sicherstellen und den Gästen ankündigen, ob sich eine Badewache vor Ort befindet oder nicht. Zu diesem Zweck montierten Alin Labus und René Zollinger zwei mit je einem Plakatrahmen versehenen beweglichen Tor. Befindet sich keine Badeaufsicht am Seeufer, werden sie zugezogen, die Information auf Deutsch und Englisch verweist auf das Schwimmen auf eigene Gefahr hin. Ebenfalls von den Mitarbeitenden des Werkhofs wurde ein Bänkli am Seeufer mit einer Rückenlehne ausgestattet.

Für den kulinarischen Genuss sorgt auch in diesem Jahr Patrick Kugler mit seiner Badibeiz. Seine Gäste können ihre Bestellung via Smartphone bestellen und nach eingegangener Nachricht direkt beim Bistro abholen. Im letzten Jahr machte ein Drittel der Gäste Gebrauch davon. Spitzenreiter sind und bleiben voraussichtlich auch im 2025: Pommes frites, gefolgt von Salat-Bowls.

Ruedi Wolfender und sein Team hofft, dass die Saison planmässig am 26. April eröffnet wird. Im letzten Jahr musste die Eröffnung aufgrund eines eisigen Polarwinds verschoben werden. "Wir sind parat und zählen auf gute Zusammenarbeit mit den Wettermachern". Und dann hat er noch einen Tipp parat: Die Eintrittspreise werden in dieser Saison moderat angehoben. Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger erhalten auf die Geldwertkarten, Jahresabos Hörnli sowie Kombiabos Hörnli/Egelsee 25 Prozent Rabatt. Ab dem 1. August 2025 schlagen die Kombi Jahresabos Egelsee/Hörnli auf: Es lohnt sich also, das Abo vor dem 1. August zu kaufen oder zu erneuern. Weitere Informationen unter www. schwimmbadhoernli.ch.
  • Stadt Kreuzlingen betreibt zwei Bäder

    Nach der Betriebsübernahme im Januar 2024, startet das Hörnli somit bereits in die zweite Saison. Damals übernahm die Stadt unter Federführung des Departements Gesellschaft die Anlage von der Genossenschaft Hörnli, die das Freibad seit 1968 betrieb. Mit der ersten Saison fiel gleichzeitig die personelle und administrative Zusammenlegung des Bad Egelsees zusammen, was neue Synergien ermöglicht, beispielsweise im Personalbereich. "Allerdings: bis die Synergien tief greifen und umgesetzt sind, wird es 2026, betont Ruedi Wolfender. Bis dahin sind die Bauarbeiten im Bad Egelsee vollumfänglich abgeschlossen und der Optimierungsprozess kann beginnen.

Peter Ehrbar, Ruedi Wolfender und Katharina Stolz
Parat für den Saisonstart 2025
Schliessen
Peter Ehrbar, Ruedi Wolfender und Katharina Stolz
Parat für den Saisonstart 2025

Wir verwenden Cookies. Alle Informationen zu unseren Cookies, deren Zweck und wie Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Ablehnen der Cookies die Anzeige externer Inhalte (wie z.B. den Veranstaltungskalender) verhindern.